Bearbeitungsmodus: Video für Windows
Timebase: 25
gehen dann mit der Schaltfläche Nächste
zum Dialogfenster Videofilter und wählen hier unter
Kompressor: Kein
Framegröße: 720 h 576 v
Framerate: 25
Pixel-Seitenverhältnis: D1/DV PAL (1,067)
gehen dann mit der Schaltfläche Nächste
zum Dialogfenster Keyframe und Rendern (die Audioeinstellungen sind hier
irrelevant) und wählen hier unter
Halbbilder: Keine Halbbilder
Mit der Schaltfläche OK bestätigen wir unsere Einstellungen.
Wir speichern das Projekt mit dem Befehl Datei / Speichern unter im gewünschten
Ordner als gender-test.ppj und importieren dann mit dem Befehl Datei /
Importieren / Datei oder der Tastenkombination Strg+I unsere Bildsequenz.
Hierzu müssen wir im Fenster Importieren das erste Bild unserer Sequenz
render001.tif auswählen und die Checkbox Nummerierte Standbilder
ganz unten im Fenster aktivieren.
Diese Option wird immer dann aktiv wenn die Software erkennt, dass durchnummerierte
Dateien im gewählten Ordner vorhanden sind. Mit der Schaltfläche
Open (bzw. Öffnen) wird die Sequenz in das Projekt-Fenster importiert.
Wir ziehen diese Sequenz, die nun den Namen gender001.tif trägt,
mit der linken Maustaste in das Schnittfenster, positionieren diese ganz
am Anfang der Zeitleiste auf einer beliebigen Spur, aktivieren die Sequenz
durch einen Mausklick und wählen den Befehl Datei / Clip exportieren
/ Film.
Es öffnet sich ein weiteres Fenster Film exportieren. Hier geben
wir unter File name die Bezeichnung gender-test01.avi ein und klicken
die Schaltfläche Einstellungen.
Wieder öffnet sich ein Fenster: Einstellungen für Filmexport.
Hier kontrollieren wir alle Einstellungen auf ihre Richtigkeit –
es müssen dieselben sein, die wir bei der Projekterstellung eingegeben
haben –
den Bereich: In bis Out erkennt das Programm von selbst (weil wir den
Befehl Clip exportieren gewählt haben) -
Wir bestätigen die Einstellungen mit OK und drücken im Fenster:
Film exportieren die Schaltfläche: Save (Speichern).
Nach wenigen Sekunden ist unser fertiges Test-Morphing gerendert und wir
können dieses entweder direkt in Premiere oder mit dem Windows Media
Player abspielen und kontrollieren.
Diagnose:
Der Morphing-Ablauf sollte nun ohne sichtbare Störungen, vor allem
in den Bereichen der Konturen ablaufen. Ist dies nicht der Fall, so ist
es notwendig in Elastic Reality die Shapes weiter zu optimieren.