
|
(C)2010 Setup simon.bauer@ufg.ac.at | simon@plan9.at / aus: "Linux-Serverprogramme" - (ISPConfig* [open source] / SMF)
*In der Evaluierungsphase wurden unterschiedliche Applikationen getestet. Die Entscheidung fiel auf das quelloffene ISPConfig
(hinsichtlich Domains, Clients, DBs, etc., auch Client-"Resellers" unlimitiert / keine Lizenzkosten)
2010 ging der Server
"PROJECTED-SPACE"
online und ist für "außertourliche" Web-Projekte und Web-Projekte im Rahmen der Ausbildung für Lehrende und Studierende vorgesehen.
Abb. Linux-Befehl "top"
Ein berechtigter Benutzer hat zuvor die Webseite für das Projekt zu konfigurieren:
Nach dem Login (Anmeldevorgang), wird eine projektspezifische Sub-Domain angelegt: "Add new website"
Abb. ISPConfig-Subdomains
Hier wurde PHP per mod_PHP aktiviert, sprich der Server interpretiert .PHP-Dateien über das Apache-Modul mod_php vor der Auslieferung.
Die Testseite wird aufgerufen
und die Standardseite (index.html) vom Webserver ausgeliefert:
Der eigentliche Benutzer soll nach der erfolgten "Sub-Domain"-Einrichtung nun Zugriff per FTP erhalten, um seine Daten auf den Server stellen zu können. Dazu wird der Subdomain ein FTP-Konto zugeordnet, über das später die Webseiten-Daten hinaufgeladen werden können (die Datei "index.html"-Standardseite sollte natürlich gelöscht/überschrieben werden).
Dem Benutzer wird 1 Gigabyte Speicherplatz auf dem Server zugewiesen (hier wurde zuvor exemplarisch die aktuelle Speicher-Kapazität des Servers abgefragt):
Linux-Befehl "df" (disk free)
Da die Webseiten hier unter dem Wurzelverzeichnis "/" einzuordnen ist und dafür 47 GB ausgewiesen werden, können noch so einige Web-Accounts (Web-Konten) auf gleiche Weise konfiguriert werden.
Bei Bedarf wird auch gleich eine Datenbank für den Benutzer erstellt:
Alle Account-Daten können nun den betreffenden Personen mitgeteilt werden.
Am Ende, wie immer: LOGOUT
Monitoring des Servers:
ZB auch der Speicherplatz-Verbrauch kann über das "Backend" eingesehen werden...
Demo: Web-Forum (Beispiel: Lightworks-Forum)
Der Installation weiterer Anwendungen auf dem vorhandenen Webspace steht also nichts mehr im Wege.
Beispiel: Forums-Software (eg. LightWorks NLE Forum)
ISPConfig-Konfiguration: Webspace, Php, Datenbank
Forum-Gelingen
- Forums-Software am aktuellen Stand halten,
- schnelle Netz-Anbindung
- Spam möglichst schnell löschen,
- moderieren ("off topic" vermeiden/verschieben - eigener Bereich, topics (Themen) ggF "splitten",...)
- relativ unproblematische Registrierung
- etc.
Beispiel "Beitrag" (posting) entfernen:
Standardaufgaben: "Ban Spam"
NB.