
Vorteile
- Offener Standard des W3C
- SVG-Dokumente sind indexierbar z.B. von Suchmaschinen.
- XHTML-Kompatibilität und Scriptfähigkeit (Einsatz von z.B. JavaScript möglich)
- SVG besitzt ein eigenes DOM (mit DOM Level 1 Recommendation kompatible) und kann Elemente, die auf DOM basieren einsetzen.
- SVG unterstützt ICC- und sRGB-Farbprofile.
- SVG ist skalierbar, zoomen ist ohne Qualitätsverlust möglich
- SVG ist mit einem Texteditor erstellbar, es ist jedoch empfehlenswert eine Autorenumgebungen (z.B. JASC WebDraw, Adobe Illustrator) zu verwenden, da diese die Arbeit um einiges erleichtern.
Nachteile
- Wird von Browsern noch nicht automatisch unterstützt bzw. noch gar nicht unterstützt (trotz Plug-In)
- Das benötigte Plug-In ist relativ groß (3 MB)
- SVG-Dateien sind nicht streamingfähig