
Bei den meisten Audioaufnahmen schleichen sich kleine und kleinste Fehler bzw. Störgeräusche ein. Die digitale Audiobearbeitung bietet auch dafür Algorithmen, um diese zu beheben und zu entfernen.
Module, die für die Durchführung vorausgesetzt werden
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 22.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Grundlagen der Schallentstehung, Oszillator - Resonator - Generator, Arten von Schallquellen.
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 28.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Entfernen von Störungen und Fehlern durch Denoiser, Declicker und De-Esser.
Dieses Modul behandelt Autostereoskopie, also die Möglichkeit 3-dimensionalen Sehens ohne spezielle Hilfsmittel. Zu diesem Zweck werden auch verschiedene Blicktechniken erklärt.
Über die Augen wird ein sehr kleiner Teil der elektromagnetischen Strahlung aufgenommen, über ein Geflecht von Rezeptor- und Nervenzellen in elektrische Nervenimpulse umgewandelt und ans Gehirn weitergeleitet, wo der Sinneseindruck von ...
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 29.09.2006 geändert am: 30.10.2009
Dieses Modul beschäftigt sich mit der Beschreibung und Ordnung von Farben bzw. Farbtönen. Ziel ist es, ein Koordinatensystem zu entwickeln, durch das ein Farbraum aufgespannt wird, in dem allen wahrnehmbaren oder von einem Gerät (wie ...
erstellt von: Thomas Maier erstellt am: 22.09.2004 geändert am: 14.12.2009
Die Zusammenhänge zwischen Farbtiefe, Bildgröße und Dateigröße.
Wie entsteht ein Rasterpunkt, der kleinste Bestandteil eines Bildes, im Drucker?
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 03.09.2005 geändert am: 25.06.2008
In diesem Modul wird ein sehr kurzer Einblick in den Aufbau, die Aufgaben und Typen von Betriebssytemen gegeben.
erstellt von: David Hauger erstellt am: 22.06.2005 geändert am: 10.04.2006
Dieses Modul behandelt aktive und passive Stereoskopie und beschreibt dadurch, auf welche Arten 3D-Brillen funktionieren können.
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 24.09.2004 geändert am: 06.11.2006
Unter Kameratracking versteht man das Berechnen von Bewegungsdaten in realen Film/Videoaufnahmen. Dadurch können Sequenzen stabliisiert und Computer generierte Elemente auch in Aufnahmen mit bewegter Kamera richtig montiert werden.
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Bearbeitung der Amplitude durch Normalizing, Hüllkurvenbearbeitung und Dynamik.
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Vorverstärker, Equalizer, Insert, Aux, Subgruppen, Summensignal.