

Schmuckfarbe
|
Druckfarben für den Offsetdruck. Schmuckfarben, Sonderfarben, Spotfarben, Volltonfarben, Farbsysteme, Farbkarten, Farbfächer, Farbnormen.
Prinzip der Schallausbreitung. Kerngrößen. Schallfelder.
Wie entsteht ein Rasterpunkt, der kleinste Bestandteil eines Bildes, im Drucker?

Typo3: Einen Benutzer-Account mit Redakteursrechten anlegen
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 04.01.2008 geändert am: 16.04.2009
Typo3 ermöglicht das Anpassen des Backends an die unterschiedlichen Zugriffsrechte der Benutzer. In diesem Modul wird beschrieben wie ein Account für einen Redakteur erstellt und konfiguriert werden kann.

Druckvorstufe, Druckverfahren - Videoexkursion
erstellt von: Thomas Maier erstellt am: 23.01.2006 geändert am: 10.04.2006
Druckkosten, Druckvorstufe, Druckverfahren: Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck (Offsetdruck, Zeitungsdruck), Durchdruck (Siebdruck).

Was bedeuten GCR und UCR in der cmyk-Separation?
erstellt von: Thomas Maier erstellt am: 22.07.2005 geändert am: 01.03.2010
Was bedeutet GCR und UCR in der cmyk-Separation? Die optimale Farbseparations-Einstellung von RGB zu cmyk für den jeweiligen Zweck

Farbsysteme für den Druck - RGB und cmyk
erstellt von: Thomas Maier erstellt am: 21.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Farbsysteme für den Druck - RGB und cmyk

Mikrofonaufstellung
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 24.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Mikrofonaufstellung bzw -verfahren bei unterschiedlichen Anwendungen, Stereo Aufnahmen, Laufzeitstereophonie, Intensitätsstereophonie.

Modellierung und Texturierung von Ölfässern, Telegrafenmasten und eines Maschenzauns
erstellt von: Alexander Wilhelm erstellt am: 20.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Hier werden verschiedene weitere Objekte für die Hauptanimation gezeigt. Diese sind leicht veränderbar. Alle drei Maxfiles sind downloadbar mit Texturen. Diese Files dienen dem Selbststudium, um den Aufbau von Modell und Textur zu ...
Das Modul gibt einen Überblcik über die verschiedenen Arten der Farbmischung: additive, subtraktive, optische Farbmischung. Das Modul ist in Arbeit und noch unvollständig.

Typo3: Neue Sprachpakete installieren
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 13.10.2007 geändert am: 16.04.2009
Typo3 ist ein multilingualesContent Management System, das auf einfache und unkomplizierte Art und Weise die Installation von verschiedenen Sprachpaketen ermöglicht. Für jeden Benutzer-Account kann individuell die Sprache des ...
Was sind grundsätzlich Vektoren und Bézierkurven und wie funktionieren sie?

QuickTime Grundlagen
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 02.02.2006 geändert am: 10.04.2006
Überblick über QuickTime als Dateiformat, MediaPlayer und Programmarchitektur.

Analoge Schallaufzeichnung
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 22.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Grundlagen und Verfahren der analogen Schallaufzeichnung.

Elektronische Klangerzeugung - Vocoding
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
In diesem Modul wird die Entwicklung, Entstehung und Funktionsweise von Vocodersystemen erklärt.

Manipulation der Amplitude
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Bearbeitung der Amplitude durch Normalizing, Hüllkurvenbearbeitung und Dynamik.

Kantenglättung/Antialiasing
erstellt von: Thomas Maier erstellt am: 21.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Kantenglättung/Antialiasing Schriften mit glatten Rändern am Bildschirm.

Elektronische Klangerzeugung - Audiomodulation
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 22.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Audiomodulation bedeutet, dass ein Signal durch ein anderes beeinflusst wird. Bei einem Synthesizer etwa wird mit der Steuerspannung eines Oszillators ein anderes Modul manipuliert.

Grundlagen der Stereoskopie
erstellt von: David Hauger erstellt am: 02.09.2005 geändert am: 10.04.2006
In diesem Modul werden die Grundlagen 3-dimensionaler Wahrnehmung behandelt. Darüber hinaus soll gezeigt werden, wie 3-dimensionale Bilder erzeugt und angezeigt werden können.

Rendern von caustics mit mental ray in 3dsmax
erstellt von: Roberto Gagliano erstellt am: 06.12.2006 geändert am: 09.12.2008
Diese Übung bietet einen Einstieg in mental ray, ein physikalisch korrektes Rendersystem für 3dsmax. Anhand eines einfachen Szenenaufbaus mit einem gefüllten Trinkglas wird erklärt, wie sich mit mental ray kaustische Effekte ...

Betriebssysteme allgemein
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 03.09.2005 geändert am: 25.06.2008
In diesem Modul wird ein sehr kurzer Einblick in den Aufbau, die Aufgaben und Typen von Betriebssytemen gegeben.