
|
|
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 15.08.2005 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung geht es darum den Sessel von Gerrit Rietveld, der nur aus Quardern besteht, exakt nachzumodellieren. Es stehen dafür die Pläne des Sessels zur Verfügung. Gerrit Rietveld (1888-1964), Sessel 1924 Es sollen die an Hand der Übung die Möglichkeiten erklärt werden, wie man in 3ds max Objekte durch Zahleneingaben erzeugen und zueinander genau plazieren kann. Erklärte Vorgänge: Einrichten von Einheit und Konstruktionsgitter, Objekte über Tastatur eingeben, Objekte zueinander ausrichten, Transformationen exakt eingeben, Objektpivot verändern, lokales Koordinatensystem bei Transformationen verwenden, Hilfspunkte setzen.
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 07.05.2004 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung wird der Sessel von Gerrit Rietveld mit Material belegt. Das geschieht schrittweise beginnend mit einer einfachen Farbzuweisung bis zu Texturen, die von einer Fotografie abgenommen und mit Spiegelungen und Reliefwirkung (Bumpmap) versehen werden.
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 07.05.2004 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung wird das Netz des Sessels mit dem UnwrapUVW-Modifikator abgewickelt, mit dem Texporter-Plugin als Bitmap exportiert, im Photoshop bemalt und anschließend in 3ds max auf den Sessel gemappt. Damit kann man die abgewetzten Kanten der Latten darstellen.
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 28.01.2005 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung wird der Sessel auf unterschiedliche Art beleuchtet: Erstens wird die Beleuchtung schrittweise an die Studiobeleuchtung der Realaufnahme des Sessels angepasst. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Darstellung der Schatten gerichtet. Zweitens wird der Sessel mit einem Spot beleuchtet.
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 20.07.2005 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung wird der Rietveldsessel in die Fotografie eines Atriums integriert. Dabei ist es wichtig, dass die 3D-Kameraansicht mit der Ansicht der Fotografie in Deckung gebracht wird (das geschieht mit der Kameraanpassung), die 3D-Licht-und Schattensituation und die Spiegelungen im Boden mit der Fotografie übereinstimmen.
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 13.05.2004 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung werden grundsätzliche Animationstechniken, wie Key- und Pfadanimation erklärt. Dabei wird die Komplexität in der Animation der einzelnen Sesselelemente schrittweise erhöht, bis zur "Wanderung" der Rückenlehne durch das Atrium.
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 07.05.2004 geändert am: 10.04.2006
Es wird gezeigt, wie ein in 3ds max konstruiertes Objekt in einem Quicktime VR Objektmovie präsentiert werden kann. Dazu werden in 3ds max Einzelbildsequenzen gerendert, die anschließend in VR Worx zu einem VR Objektmovie zusammen gestellt werden.
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 28.01.2005 geändert am: 10.04.2006
An Hand des Sessels von Gerrit Rietveld (1888 - 1964) wird der Produktionsprozess in der 3D-Grafik exemplarisch gezeigt: Modellierung, Material, Texturierung, Licht, Kamera und ...
erstellt von: Roberto Gagliano erstellt am: 22.02.2007 geändert am: 08.01.2009
Ein Sessel wird mittels Subdivision Surfaces in 3dsmax modelliert, das entstandene Objekt und Hilfskurven werden exportiert und damit ein NURBS-Modell in Rhino erstellt.
erstellt von: admin erstellt am: 19.08.2009 geändert am: 04.05.2010
Überblick der Neuerungen in der Adobe Software-Kollektion