Es wird gezeigt, wie man mit den Standard-Partikeln und Standard-Materialien von 3D-Max eine Rauchfahne an der Rakete erzeugt. Im Anschluss wird noch der Render-Effekt "Lensflare" benutzt, um ein Glühen des Triebwerks zu realisieren.
erstellt von:
Alexander Wilhelmerstellt am: 22.09.2004geändert am: 10.04.2006
Special-Effekte mit Partikeln und Lensflare
Es wird gezeigt, wie man mit den Standard-Partikeln und Standard-Materialien von 3D-Max eine Rauchfahne an der Rakete erzeugt. Im Anschluss wird noch der Render-Effekt "Lensflare" benutzt, um ein Glühen des Triebwerks zu realisieren.
erstellt von:
Alexander Wilhelmerstellt am: 14.05.2004geändert am: 10.04.2006
Modellieren eines Hangars für die Hauptanimation
Es wird ein Gebäude, konkret ein alter Hangar für die Hauptanimation gebaut. Durch das Kopieren einer Grundeinheit und den EInsatzt verschiedener Modifikatoren wie Noise und Freeform-Deformation ensteht ein "lebendiges" Objekt.
erstellt von:
Alexander Wilhelmerstellt am: 20.07.2005geändert am: 10.04.2006
Gesichtsanimation mit Xform und Morphing
Es wird gezeigt, wie man Gesichtanimation mit zwei verschiedenen Techniken realisieren kann: dem Verbinden von Meshauswahlen mit Linked-Xforms und das Morphen mit Morph-Targets. Es werden die Beschränkungen und Möglichkeiten dieser ...
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 28.01.2005geändert am: 10.04.2006
3D-Produktionsprozess
am Beispiel des Rietveldsessels
An Hand des Sessels von Gerrit Rietveld (1888 - 1964) wird der Produktionsprozess in der 3D-Grafik exemplarisch gezeigt: Modellierung, Material, Texturierung, Licht, Kamera und ...
SDS (SubDivisionSurface)- und NURBS-Modell eines Sessels
Ein Sessel wird mittels Subdivision Surfaces in 3dsmax modelliert, das entstandene Objekt und Hilfskurven werden exportiert und damit ein NURBS-Modell in Rhino erstellt.