

Dynamische Webinhalte durch den Import von Content in Nicht-HTML (PlugIns)
|

Einfügen eines Java-Applets in eine HTML-Seite
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 07.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte durch den Import von Content in Nicht-HTML (PlugIns)". In dieser Übung wird gezeigt wie ein Java Applet, das eine Laufschrift zur Verfügung stellt, in die Mainpage der Webseite "Mission Galactica" eingfügt wird. Die Laufschrift kann durch verschiedene Parameter individualisiert werden. Folgende Komponenten sind notwendig: Ein WebBrowser, Internet Explorer 6 oder höher oder Mozilla 1.7 oder höher (wird hier verwendet), Macromedia Dreamweaver MX 6.0, Java Runtime Java Plug-in 1.4.2_05, Shockwave Flash Player 7.0 r14,

Einfügen eines Flash-Films in eine HTML-Seite
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 06.11.2004 geändert am: 03.01.2009
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte durch den Import von Content in Nicht-HTML (PlugIns)". In diese Ubung wird gezeigt wie ein bestimmter Flash-Film in die Mainpage der "Mission Galactica" Website eingefügt wird. Der Flash-Film verfügt über eine Schnittstelle zu einer Textdatei, aus der der Flash-Film Parameter auslesen kann. Folgende Komponenten sind notwendig: Ein WebBrowser, Internet Explorer 6 oder höher oder Mozilla 1.7 oder höher (wird hier verwendet), Macromedia Dreamweaver MX 6.0, Java Runtime Java Plug-in 1.4.2_05, Shockwave Flash Player 7.0 r14,

Einfügen von Nicht-HTML-Elementen in Web-Seiten
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 07.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte durch den Import von Content in Nicht-HTML (PlugIns)". In diese Ubung werden Vorbereitungen zur Durchführung dew Workshops gezeigt: Download und Unzip der Quelldateien, Analyse des Flash-Filmes, der eingefügt werden soll, Analyse des Java Applets, das eingefügt werden soll, Folgende Komponenten sind notwendig: Ein WebBrowser, Internet Explorer 6 oder höher oder Mozilla 1.7 oder höher (wird hier verwendet), Macromedia Dreamweaver MX 6.0, Java Runtime Java Plug-in 1.4.2_05, Shockwave Flash Player 7.0 r14,

Dynamische Webinhalte durch den Import von Content in Nicht-HTML (PlugIns)
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 01.11.2004 geändert am: 10.04.2006
In diesem Workshop wird gezeigt, wie durch Einbettung von Content, der nicht durch HTML dargestellt wird, Web-Seiten Dynamik verliehen wird. Konkret wird das dadurch ereicht, dass sowohl eine Flash-Film, als auch ein Java-Applet in eine Webseite ...
In dieser Übung wird die Untermenüstruktur entwickelt. D.h. für jeden Hauptmenüpunkt wird im Drehbuch ein Bereich für das dazugehörige Untermenü angelegt. Nach Klick auf einen Hauptmenüpunkt springt der ...

Mit JavaScript Formularfelder berechnen
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte mittels clientseitigen Scripts". In dieser Übung wird gezeigt wie mithilfe von clientseitigen Scripts (hier JavaScript) Werte aus Formularfeldern ausgelesen werden, diese Werte ...

ActionScript3: Mitschrift zur Lehrveranstaltung ' Einführung in die Programmierung'
erstellt von: admin erstellt am: 06.11.2009 geändert am: 06.11.2009
Die pdf-Mitschrift zur Lehrveranstaltung "Einführung in die Programmierung und algorithmisches Denken" im SS09 wurde von Evelyn Rendl erstellt.Die Mitschrift enthält in knapper Form die Beispiele, die besprochen wurden.

Dynamische Webinhalte mittels clientseitigen Scripts
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
In diesem Workshop wir gezeigt wie anhand von Scripts, die nach dem Aufruf der Website vom Browser ausgeführt werden, dynamischer Inhalt einer Webseite erzeugt werden kann Konkret werden Elemente einer Webseite bei Eintreten eines Ereignisses ...

Typo3: Flexible Content Elements (FCEs)
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 26.06.2008 geändert am: 16.04.2009
Der Templating-Mechanismus von TemplaVoila kann auch dazu verwendet werden eigene Inhaltselemente zu definieren, sogenannte "Flexible Content Elements".

Typo3: Einen Benutzer-Account mit Redakteursrechten anlegen
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 04.01.2008 geändert am: 16.04.2009
Typo3 ermöglicht das Anpassen des Backends an die unterschiedlichen Zugriffsrechte der Benutzer. In diesem Modul wird beschrieben wie ein Account für einen Redakteur erstellt und konfiguriert werden kann.

ActionScript3: Eigenschaften von Displayobjekten (Movieclips) animieren
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 13.03.2009 geändert am: 10.05.2009
Gezeigt wird wie mit ActionScript 3.0 die Eigenschaften von Movieclipinstanzen und allgemeiner von Displayobjektinstanzen verändert werden können. Animation ergibt sich dann durch kontinuierliche Veränderung von bestimmten ...
Dieses Modul beschreibt den Umgang mit dem Install Tool von Typo3. Nachdem ein passendes "Typo3 Package" in einem Unterverzeichnis des Webservers entpackt worden ist, kann die Installation bzw. die Basiskonfiguration von Typo3 ...

Von ImageReady ausgegebene HTML-Navigationsleisten in Dreamweaver bearbeiten
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 21.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Hier wird die Bearbeitung der - von ImageReady ausgegebenen - Navigationsleisten (Haupt- und Subnavigation) in Dreamweaver gezeigt.

Projektdokumentation SIB - Steps into Blue (interaktive Soundinstallation)
erstellt von: Mario Schiestl erstellt am: 15.07.2010 geändert am: 01.08.2010

Max/MSP/Jitter: Random walk durch ein Videoclip
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 21.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Auslesen und Verwertung von Informationen über das geladene Videoclip Gestaltung eines random walk im gewählten Videoclip mit grafischer Status-Anzeige In dieser Übung werden anhand des Beispiels random walk die wichtigsten ...
Bevor Rechner (Internet/lokales Netz) verbunden werden, sollte eine grundlegende Sicherung durch eine Firewall und durch Einspielen der letzten Betriebssystem-Updates erfolgen. Die Firewall soll auf alle Fälle noch im "unverkabelten" / ...

Aufbau eines lokalen Netzes
erstellt von: Simon Bauer erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Die Netzwerkkarte bekommt eine eindeutige lokale Adresse (private IP-Adresse). Diese wird benötigt, um den Rechner innerhalb des lokalen Netzes zu identifizieren (und somit auf eindeutige Weise direkt ansprechen zu können). Verwendet wurde ...

ActionScript3: Beispiele für die Verwendung von MouseEvents
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 12.05.2009 geändert am: 06.08.2010
Die Verwendung und Behandlung von Mausaktivitäten sind zentrale Programmieraufgaben bei der Erstellung von interaktiven Multimediaanwendungen. In diesem Modul werden einige prototypische Beispiele erklärt.

Typo3: Neue Sprachpakete installieren
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 13.10.2007 geändert am: 16.04.2009
Typo3 ist ein multilingualesContent Management System, das auf einfache und unkomplizierte Art und Weise die Installation von verschiedenen Sprachpaketen ermöglicht. Für jeden Benutzer-Account kann individuell die Sprache des ...

Miniportfolio mit HTML, PHP und Javascript (jQuery) - fortgeschritten
erstellt von: mtriendl erstellt am: 07.10.2010 geändert am: 09.10.2011

ActionScript3: Ereigniskonzept und Eventhandler - eine kurze Einführung
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 16.01.2009 geändert am: 16.05.2009
Erklärt wird das Ereigniskonzept von ActionScript 3 und wie man mit Eventhandlern auf eintretende Ereignisse reagieren kann.
In diesem Modul wird anhand eines Beispiels erläutert, wie eine dynamisch generierte Fotogalerie mit Thumbnails, großen Bildern und dazugehörigen Textinformationen erstellt werden kann. Zur Einführung wird gezeigt, wie man den ...