
|
|
Bevor Rechner (Internet/lokales Netz) verbunden werden, sollte eine grundlegende Sicherung durch eine Firewall und durch Einspielen der letzten Betriebssystem-Updates erfolgen. Die Firewall soll auf alle Fälle noch im "unverkabelten" / "unverbundenen" Zustand aktiviert werden - denn auch von anderen angesteckten (privaten) lokalen Rechnern können Gefahren ausgehen.
erstellt von: Simon Bauer erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Die Netzwerkkarte bekommt eine eindeutige lokale Adresse (private IP-Adresse). Diese wird benötigt, um den Rechner innerhalb des lokalen Netzes zu identifizieren (und somit auf eindeutige Weise direkt ansprechen zu können). Verwendet wurde Windows XP und MacOS X. Im nächsten Schritt erfolgt die Verkabelung von Rechnern per Twisted-Pair Kabel über Hub oder Switch mittels (Windows XP, Mac, Hub oder Switch ). Steht die Verbindung wird die IP-Kommunikation zwischen den Rechnern mittels Ping getestet. Danach wird eine hosts-Datei so verändert, dass sich die Rechner auch über einfache Namen statt über die Ip-Adresse ansprechen lassen.
erstellt von: Simon Bauer erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 15.01.2009
Bevor ein Netz aufgebaut wird, müssen alle Komponenten möglichst sicher konfiguriert werden. In diesem Workshop wird ein Rechnerverbund durch lokale Vernetzung bewerkstelligt. Die Netzwerksverbindungen werden mit von Windows ...
Anhand von Serverdiensten wird das Client-Server Prinzip veranschaulicht. Einerseits die klassische Client-Server Beziehung des Webservers, andererseits mit Hilfe von freigegebenen Ordner (shares), die ja nicht unbedingt nur am Server freigegeben ...
Die Netzwerk-Komponenten erhalten Zugriff auf das Internet. Dabei sollen mehrere Rechner über eine zentrale Komponente Anschluss finden (Software Router/Hardware Router).
Bildbearbeitung mit Photoshop CS3.