erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 27.09.2004geändert am: 10.04.2006
Vergleich von Pixel- und Vektorgrafik
An Hand des Vektorgrafikprogramms Corel Draw und des pixelorientierten Malprogramms Photoshop werden in einem Video die Unterschiede zwischen Vektor- und Pixelgrafik erklärt.
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 05.07.2005geändert am: 10.04.2006
Kompressionsverfahren
Kompressionsverfahren können nach Laufzeitkomplexität (symmetrisch/asymmetrisch) und Rekonstruierbarkeit (verlustfrei/verlustbehaftet) kategorisiert werden. Die am häufigsten verwendeten Kompressionsverfahren für Grafikformate sind RLE, Huffman, LZW, DCT (mit anschließender Quantisierung) und Wavelet.
erstellt von:
Gerhard Funkerstellt am: 04.07.2005geändert am: 23.11.2007
Moiré-Effekt
Das Moiré ist eine bei der Überlagerung von regelmäßigen Rastern auf transparentem Grund entstehende Erscheinung von Mustern. Bei feinen Seidenstoffen oder Vorhanggardinen kann man diesen Effekt gut beobachten. Bei Pixelbildern und im Druck ist der Moiré-Effekt unerwünscht und sollte vermieden werden.
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 22.07.2005geändert am: 10.04.2006
Vektorisieren
Wenn ein Pixelbild in Vektoren umgewandelt wird, spricht man von Vektorisieren. Man hat eine gescannte Zeichnung und will diese Zeichnung zur Weiterbearbeitung in Vektorpfade umwandlen.
Bei dem EDV Begriff Bildschirm bzw. Monitor handelt es sich um ein Ausgabegerät, dass zur visuellen Ausgabe von verarbeiteten Texten und Grafiken dient. Bildschirme die nach dem Prinzip der Bildröhre arbeiten, nennt man ...
erstellt von:
Joachim Smetschkaerstellt am: 12.07.2005geändert am: 23.03.2009
MAZ Videorecorder
Videorecorder sind Geräte die analoge Videosignale oder digitale Videodaten auf Magnetbändern aufzeichnen. Je nach Einsatzbereich und Videostandard verfügen diese Geräte über unterschiedliche Ein- und Ausgänge, um die ...
erstellt von:
Joachim Smetschkaerstellt am: 01.10.2004geändert am: 10.04.2006
Premiere 6.5: Schneiden von Videoclips
Schritt für Schritt werden die ausgewählten Clips erst gekürzt und dann in der Timeline aneinandergereiht und zu Rohsequenzen arrangiert. Weitere Arbeitsprozesse: Trimmen, Blenden und Previews. Ausgangsmaterial: 46 DV-Clips auf CD, 1 ...