
Ein Photoshop-Dokument enthält intern eine dreigeteilte Struktur - einen Header, einen Informationsblock, der in mehrere Abschnitte gegliedert ist, und den eigentlichen Teil der Bildinformation. Diese Gliederung sieht folgendermaßen aus:
Datenstruktur einer PSD-Datei
Der Header besteht aus einer Reihe von Feldern mit fester Länge. Die Länge der anderen Blöcke ist variabel.
Der Header enthält Informationen über:
- Versionsnummer
- Signatur
- Farbkanäle
- Bildhöhe
- Bildbreite
- Copyright Flag
- URL ID
- Informationen über Hilfs- und Rasterlinien
- Einstellungsebenen
- Thumbnail resource
- Color Samples resource
- Watermark resource
- Sichtbare Effekte
- Unicode Alpha names resource
- Indexed Color Table
- Transparency Index
- Slices
- Alpha Identifyer
- Version Info
- Muster
- Anmerkungen
Nach dem Header und dem Informationsblock kommt der Teil mit den eigentlichen Bilddaten. Zuerst wird angeben, ob die Bilddaten komprimiert sind (dann ist der Wert des entsprechenden Feldes 1) oder nicht (dann ist der Wert 0). Die Pixel werden Zeile für Zeile gespeichert, vor jeder Zeile steht ein Wert, der ihre Länge angibt. Falls eine Datei aus mehreren Farbkanälen besteht, wird nacheinander jeder Kanal gespeichert (beispielsweise zuerst der Rot-, danach der Grün- und zuletzt der Blau-Kanal).