
Analoge Formate (Color Under MAZ-Verfahren)
Bezeichnung | Abk. für | Bandformat | Signaltyp | Linien | ||
![]() | VHS | Video Home System | 1/2 Zoll Oxidband | Composite | 250 Linien | Der am weitesten verbreitete Videostandard weltweit. Bei ARD/ZDF Standard für Ansichtskopien. |
![]() | VHS-C | Video Home System for Camcorder | Composite | 250 Linien | Kleine Variante des VHS-Formates, das speziell für Camcorder entwickelt wurde. Die kleineren Kassetten lassen sich mittels Kassettenadapter auf normalen VHS-Geräten abspielen | |
![]() | S-VHS | Super-Video Home System | 1/2 Zoll Reineisenband | Y/C | > 400 Linien | Abspielgeräte können auch VHS-Bänder wiedergeben |
Video 8 | 8 mm Oxidband | Composite | 250 Linien | Wurde für den Camcorder-Markt entwickelt - im Vergleich zu VHS sehr kleine Kassetten. | ||
![]() | Hi 8 | 8 mm Reineisenband | Y/C | > 400 Linien | Weiterentwicklung der Video 8-Technik mit höherer Auflösung und besserer Bildqualität. Abspielgeräte können auch Video 8-Bänder abspielen | |
![]() | Betamax | 1/2 Zoll Oxidband | Composite | Älteres Consumerformat, das in Europa keine Bedeutung mehr hat. | ||
![]() | Video 2000 | 1/2 Zoll Oxidband | Composite | Älteres Consumerformat ohne grosse Verbreitung | ||
VCR | 1/2 Zoll Oxidband | Composite | Älteres Consumerformat ohne grosse Verbreitung | |||
![]() | U-matic | 3/4 Zoll Oxidband | Y/C | > 400 Linien | Älteres Profi- bzw. Semi-Profi-Format, dass es in verschiedenen Varianten als High band, Low Band und SP gab. Diese waren nur teilweise untereinander kompatibel. | |