erstellt von:
simon -erstellt am: 27.02.2021geändert am: 29.07.2024
Lightworks QSCAN Applikation
Mittlerweile hat die Fa. LWKS Ltd. das Programm "QScan" auch als freie Version herausgegeben, so lassen sich zB technische Aspekte bei der Abgabe von Daten/DCPs bei Sendeanstalten/fürs Kino automatisch ...
erstellt von:
Thomas Maiererstellt am: 10.03.2006geändert am: 15.11.2006
2D-Scanner
Ein Scanner ist ein Gerät zur Digitalisierung von Bildvorlagen (Photos, Skizzen, Textseiten, Gegenstände). Die Bildvorlage wird zeilenweise abgetastet und die Bildhelligkeiten mittels eines lichtempfindlichen Bauteils ...
Diese Scanner werden in der Praxis auch oft als taktile 3D-Scanner bezeichnet. Sie stellen die klassische Messmethode dar und erfassen die einzelnen Punkte von Objekten manuell als Punktwolke. Wie der Name schon sagt, wird beim Scannen das Objekt ...
erstellt von:
Rudolf Dornikerstellt am: 27.10.2005geändert am: 10.04.2006
DLP-Projektor
Mitte der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts experimentierte der Physiker Larry Hornbeck (Texas Instruments) daran, einen Lichtmodulator auf Spiegelbasis zu entwickeln. Seine ersten Experimente schlugen jedoch fehl, als er ...
Eingabegeräte erfüllen in dreidimensionalen Benutzerumgebungen zwei grundlegende Aufgaben: Navigation in sechs Freiheitsgraden, Absetzen von Befehlen zur Selektion und Manipulation von ...
Die Stereolithografie (SLA) gilt als Klassiker unter den Rapid Prototyping Verfahren. Erfunden wurde diese Methode 1980 von dem Kalifornier Chuck Hall, dessen Firma „3D Systems“ die erste Rapid Prototyping Maschine baute. Das Vorbild ...